UEmit´s Homepage
  Historische Karten, Atlas und die Sprache der Elben von der Herr der Ringe!
 


Historischer Atlas von Mittelerde

 

Ein umfassender Atlas, der die Entwicklung Mittelerdes bis zum Beginn des Vierten Zeitalters darstellt und neben physikalischen Übersichtskarten zahlreiche geologische Karten enthält, dazu politische Karten, Detailkarten wichtiger Regionen, Behausungen, Geländequerschnitte, Karten zu Klima- und Vegetationszonen, zu Sprachen und Bevölkerungsverschiebungen, Truppenbewegungen etc. Ein Standardwerk, für Kenner Mittelerdes unentbehrlich.
 
 
Frodos Reisen Der Atlas zu Tolkiens “Herr der Ringe“
 
 
Ein Atlas als Begleitbuch mit mehr als 50 Einzelkarten, die jede Etappe der Reise verzeichnen.
 
Gleichzeitig kann der Atlas als Nachschlagewerk benutzt werden, denn jeder Karte gegenüber steht eine ganz knappe, auf die wesentlichen Ereignisse beschränkte Inhaltsangabe des entsprechenden Reiseabschnitts.
 
 
Die Karte von Mittelerde
 
 
 
Diese Karte, groß wie ein Poster, vierfarbig und mit plastischen Darstellungen der Landeserhebungen, ist eine wichtige Ergänzung zu Tolkiens Romanen über Mittelerde.
20 Seiten Textteil, zahlreiche Illustrationen, ausfaltbare, postergroße Vierfarbkarte. 
 
 
Die Karte von Wilderland.
 
 
»Dies ist Thrórs Karte«, sagte Gandalf. Sie zeigte den Erebor und den Drachen Smaug, der tief im Berg auf seinem Goldschatz ruhte. »Auf seinen langen Wanderungen hat Thrór sie gezeichnet, und nun soll sie Euch den Weg weisen.«
20 Seiten Textteil, Illustrationen, auffaltbare, postergroße Vierfarbkarte   
 

Die Karte von Beleriand und den Ländern des Nordens.
 

Nach den Karten von Mittelerde und Wilderland gibt es nun endlich die Karte von Beleriand.
Sie ist der nützliche Begleiter für eine Reise ins Erste Zeitalter Mittelerdes, tausende Jahre vor den Ereignissen, die Tolkien im »Herrn der Ringe« niedergeschrieben hat.
18 S. Textteil, Illustrationen, auffaltbare, postergroße Vierfarbkarte.
 
 
Elbisches Wörterbuch
Nach J.R.R. Tolkien

 
»... Sehr detailreich werden nicht nur einzelne Worte der beiden Elbensprachen genannt, sondern es gibt auch eine interessante Einführung in die Grammatik - es könnte ja sein, dass man mal einen Elben trifft.«
 
»Pedo mellon a minno«
»Sprich ›Freund‹ und tritt ein«
 
Nicht erst seit dem Film, in dem die Elben im vertraulichen Gespräch das Eldarin verwenden, sind die Tolkien-Leser fasziniert von den Sprachen, die Tolkien für seine Welt Mittelerde entwickelt hat. Meist sind nur wenige Wörter oder Begriffe überliefert, doch für die beiden Elbensprachen Sindarin und Quenya hat Tolkien Wortlisten zusammengestellt, die die Rekonstruktion einer – wenn auch rudimentären – Grammatik möglich macht. 


Was ist »Elbisch«?

Ursprünglich war es nur eine Idee: ein Buch zu schreiben über J. R. R. Tolkiens Elbensprachen. Jetzt sind es zwei Bücher – mit insgesamt über 900 Seiten, und immer noch zu wenig. Darum enthält diese Webseite Informationen und Ergänzungen für alle, die sich weiter mit diesem Thema beschäftigen wollen.

Wer Elbisch – Grammatik Schrift                 Elbisch – Lern- und Übungsbuch 
und Wörterbuch (= Elbisch I)                       (=    Elbisch II)   

                                                  
Die Abschnitte zu Quenya und Sindarin enthalten neben allgemeinen Hinweisen eine Reihe von nützlichen Tabellen zur Grammatik sowie die gesammelten Quenya- und Sindarin-Vokabeln zu den Übungen in Elbisch II.

Den Schriften der Elben ist eine eigenen Hauptseite gewidmet, mit Tabellen, damit man sie besser schreiben kann – sowohl Tengwar als auch Cirth. Hinzu kommen die Sarati, eine Schrift, die in den Elbisch-Büchern erwähnt, aber nicht beschrieben wird.

Errata steht für »Irrtümer«, sprich: Korrekturen zu den beiden Elbisch-Büchern

Hinweise enthält ein FAQ (“Frequently Asked Questions” oder auf Deutsch »Häufig gestellte Fragen« – hilfreich zu lesen, bevor man den Autor fragt ...) und eine Seite mit kommentierten Links zu anderen Elbisch-Seiten im Internet sowie zu Fonts und Hilfsprogrammen zu den Elbenschriften

Der Autor sich in der Tradition der Sprachgelehrten unter den Eldar. Auf dieser Seite findet sich auch die Möglichkeit, mit mir Kontakt aufzunehmen.

Elbisch – Grammatik, Schrift und Wörterbuch
der Elben-Sprache von J. R. R. Tolkien

»Das Erfinden von Sprachen ist das Fundament. Die Geschichten wurden eher so angelegt, dass sie eine Welt für die Sprachen abgaben, als umgekehrt. ... Ich hätte lieber auf Elbisch geschrieben.« – J. R. R. Tolkien

Die Sprachen von Mittelerde sind der Schlüssel zum »Herrn der Ringe«. Nur wer die Grundlagen von Tolkiens erfundenen Sprachen kennt, kann die Faszination begreifen, die ihn antrieb, ein solches Werk zu schaffen.

Erstmals umfassend in Buchform dargestellt:

  • Die Entwicklung der Elbensprachen im Rahmen der Geschichte von Mittelerde
  • Genaue zweilenweise Übersetzungen aller wesentlichen Quenya- und Sindarin-Zitate im »Herrn der Ringe«, im »Silmarillion« und in »Nachrichten aus Mittelerde«
  • Grammatik des Quenya
  • Grammatik des Sindarin
  • Die Schriftzeichen der Elben in den wichtigsten Schreibweisen, mit Tabellen und Beispieltexten
  • Wörterbücher Quenya–Deutsch und Sindarin–Deutsch mit Belegstellen und Erklärungen


Elbisch – Lern- und Übungsbuch
der Elben-Sprachen von J. R. R. Tolkien

»Teegeplauder auf Elbisch? Nein, nein, das war nie meine Absicht. Dazu ist Elbisch auch viel zu schwierig. Ich habe es nie zu Ende gebracht.«
– J.R.R. Tolkien (in einem BBC-Interview)

Die große Resonanz, die Elbisch – Grammatik, Schrift und Wörterbuch der Elben-Sprache J. R. R. Tolkiens gefunden hat, hat mich dazu bewogen, ein zweites Buch zu schreiben, das gewissermaßen als Ergänzung dazu anzusehen ist.

Elbisch – Lern und Übungsbuch der Elben-Sprachen J. R. R. Tolkiens ist nicht (ganz) so theoretisch wie das erste Buch, sondern mehr etwas für die Fans, die Elbisch und Sindarin lernen wollen – zumindest so weit, um darin eigene Texte schreiben zu können.
Darin enthalten ist Folgendes:

Quenya in 12 Lektionen, mit Übungstexten und Lösungen 
Sindarin in 12 Lektionen, mit Übungstexten und Lösungen 

Eine Anleitung zum Schreiben in Tengwar-Schrift mit Tabellen, Übungstexten und Lösungen
Wörterbuch Deutsch–Quenya 
Wörterbuch Deutsch–Sindarin

 

 
  Heute waren schon 3 Besucher (27 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden